Motivation

Ziel der Green Impact Awards ist die Förderung frühphasiger und ökologisch-nachhaltiger Start-Ups und Gründungsideen. Die Awards sollen den Teams die Möglichkeit geben, erste Ausgaben niederschwellig tätigen zu können, erste Prototypen zu basteln und mit dem bestärkten Gefühl von monetärer Unterstützung die ersten Schritte zu gehen. In der ersten Phase fokussieren wir uns auf bestehende Förderinfrastrukturen und vergeben die Awards bzw. Grants durch existierende Accelerator/Inkubator-Programme, bspw. bei Demo Days und Pitch Events.

Übersicht ausgewählter Programme

Programmname Host Programm­fokus Preishöhe Vergabedatum
GROW PionierGarage Generell 2.000 € Januar 2025
Aurel Steinert Impact Förderung UnternehmerTUM Generell 5.000 € Herbst (ganzes Jahr)
Student Innovation Lab EnTechnon KIT/td> Generell 2.000 € Sommer 2025
IDEEN-PITCH Region Nürnberg NKubator Energie & Dekarbonisierung 2.500 € 25.09.2025
Circular Economy Accelerator Circular Valley Kreislaufwirtschaft 2× 2.500 € 14.11.2025
Climate Camp fokus.energie e.V. Nachhaltigkeit 1.100 € 15.07.2025
Impact Challenge TechQuartier Impact, Social & Sustainability 5.000 € 26.–27.11.2025
SpinLab Accelerator SpinLab Generell 2.500 € Dezember 2025
Smart Green Accelerator Smart Green Accelerator Green Tech 3.500 € Oktober 2025

PionierGarage: GROW

  • Host: PionierGarage – Studentische Initiative in Karlsruhe für Gründungsinteressierte. Organisiert unter anderem den größten studentischen Ideenwettbewerb Europas (GROW). Aurel war Vorstandsvorsitzer und hat GROW 2x moderiert. 
  • Programm: GROW: Größer europäischer studentischer Ideenwettbewerb. Keine thematische Fokussierung. Gründer:innen aus ganz Deutschland mit Fokus auf BaWü.
  • Preishöhe: 2.000 €
  • Wo: Karlsruhe
  • Wann: Meistens im Januar, 1x pro Jahr
  • Status: Läuft (Preis bereits einmal vergeben: Schwarz Matt Desalination)
grow logo

UnternehmerTUM: Aurel Steinert Impact Förderung

  • Host: UnternehmerTUM ist das Innovations- und Gründungszentrum der TU München und unterstützt Start-ups mit Programmen, Finanzierung, Infrastruktur und Netzwerk. Ziel ist es, technologische Innovationen in erfolgreiche Unternehmen zu überführen. Als Teil eines starken Ökosystems arbeitet UnternehmerTUM eng mit Universität, Industrie und Investoren zusammen. Aus der UnternehmerTUM gehen jährlich etwa 50 neue Start-Ups hervor.
  • Programm: ?
  • Preishöhe: 5.000 €
  • Wo: München
  • Wann: Flexibel, 1x pro Jahr
  • Status: Läuft (Preis bereits einmal vergeben: TUM Carbon Initiative)
Unternehmer TUM logo
TUM Carbon Rem Val Initiative Logo

EnTechnon KIT: Student Innovation Lab

  • Host: EnTechnon: Institut des Karlsruher Institut für Technologie für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation
  • Programm: Das Student Innovation Lab (SIL) am KIT ist ein zweisemestriges Programm für Masterstudierende (vor allem Elektrotechnik), in dem die Teams eigene Hightech-Ideen zu Prototypen und Geschäftsmodellen entwickeln. Fokus ist die unternehmerische Ausbildung und bietet Zugang zu Labors, Mentoring und dem KIT-Ökosystem.
  • Preishöhe: 2.000 €
  • Wo: Karlsruhe
  • Wann: Einmal pro Jahr
  • Status: Läuft, Preisvergabe Anfang Juli
EnTechnon Logo
Student Innovation Lab Logo

NKubator: IDEEN-PITCH Region Nürnberg

  • Host: NKubator – Gründerzentrum in Nürnberg mit Schwerpunkt auf Energie, GreenTech und Dekabonisierung. Er unterstützt technologieorientierte Start-ups mit Programmen, Infrastruktur und Netzwerkpartnern. Träger sind die Stadt Nürnberg, die ENERGIEregion Nürnberg e.V. und die FAU Erlangen-Nürnberg.
  • Programm: Eher kontinuierliche Unterstützung der Start-Ups (keine Batches). Insgesamt werden 30-40 Start-Ups zeitgleich betreut (10-20 bekommen Büroflächen vor Ort). Programmdauer: ca. zwei Jahre. Einmal im Jahr gibt es ein Pitchevent. Die Idee ist, ein Impact Award an diesem Pitchevent zu vergeben.
  • Preishöhe: 2.500 €
  • Wo: Rösttrommel, Nürnberg
  • Wann: 25.09.2025, 1x pro Jahr
  • Status: Finalisierung, Preisvergabe am 25.09.2025

Circular Valley: Circular Economy Accelerator

  • Host: Circular Valley in Wuppertal ist eine vom Land NRW geförderte Initiative, die zweimal jährlich ein Accelerator-Programm für Start-Ups im Bereich Kreislaufwirtschaft durchführt. Generell sehen sie sich vor allem als Vermittler zwischen Start-Ups und weiteren Förderprogrammen, Industriepartnern, sowie für Visum & Einreise.
  • Programm: Pro Batch nehmen 15–20 Teams teil, das Programm dauert 2–3 Monate mit drei Wochen Präsenzzeit vor Ort in Wuppertal. Derzeit besteht für die teilnehmenden Start-Ups kein monetärer Anreiz – vor allem ideelle Förderung und Vernetzung (Reisekosten wurden bislang durch Circular Valley erstattet).
  • Motivation Award: Ein Nachhaltigkeitspreis wäre ein klarer Mehrwert, da viele Teams bislang wenig bis keine finanzielle Unterstützung erhalten haben. „Selbst kleinere Preisgelder (1000 – 1500 €) können signifikant helfen.“ Größere Summen (z. B. 4.000 €), nach denen individuell gefragt wurden, waren bisher nicht realisierbar und wurden auf 1500 € runtergestuft.
  • Preishöhe: 2.500 €, 2x pro Jahr
  • Wo: Wuppertal
  • Wann: März & November
    • Herbstbatch: Circular Valley Forum: 2. Freitag im November in der historischen Stadthalle Wuppertal, 1000–1500 (renommierte) Teilnehmende
    • Frühjahrsbatch: Circular Valley Convention – Mitte März
  • Status: Ausarbeitung des Impact Awards
cv logo

Fokus.energie: Climate Camp

  • Host: fokus.energie e.V. ist ein unabhängiges Netzwerk in Karlsruhe, das Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringt, um innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu fördern. Durch Projekte wie den Energie-Accelerator AXEL unterstützt der Verein Start-ups und Initiativen im Bereich der Energietechnologien.
  • Programm: Das Climate Camp ist ein vom Umweltbundesamt gefördertes Online-Programm von fokus.energie e.V. zur Unterstützung junger Teams mit Ideen für Klimaschutz und Energiewende. Zwölf Teams mit insgesamt 24 Personen durchlaufen dabei 12 Workshops mit Fokus auf Energie und Nachhaltigkeit – der letzte Termin ist ein öffentlicher DemoDay zur Präsentation der Projekte
  • Preishöhe: 1.100 €
  • Wo: Online, Demo Day in Karlsruhe
  • Wann: 15.07.2025 (Demo Day – Preisvergabe)
  • Status: Preise vergeben (700€ an Wempyre und 400€ an BiStorage)
fokus.energie logo

Tech Quartier: Impact Challenge

  • Host: TechQuartier ist ein Innovations- und Startup-Zentrum in Frankfurt am Main, das Gründer:innen, Unternehmen und Investoren seit 2016 vernetzt und Programme in den Bereichen FinTech, Nachhaltigkeit und Digitalisierung anbietet.
  • Programm: Die Impact Challenge ist ein vierwöchiges Accelerator-Programm für Start-ups von der Pre-Seed- bis zur Series-A-Phase mit validiertem MVP. Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen wie Helaba, Deutsche Börse und SIGNAL IDUNA nachhaltige Lösungen in Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, ESG-Finanzierung und GreenTech zu entwickeln. Es gibt in der Regel 4–5 thematische Challenges, die von Unternehmen gestellt werden, mit jeweils 3–5 teilnehmenden Start-ups pro Challenge. Die Unternehmen bringen vor allem ihre Zeit, ihr Fachwissen und ihr Netzwerk ein – statt Preisgeldern. Das Programm endet mit einem Pitch auf dem Impact Festival, Europas größtem B2B-Event für nachhaltige Innovationen.
  • Preishöhe: 3.500 €
  • Wo: Frankfurt, Impact Festival
  • Wann: 26./27.11.2025 (Impact Festival: Preisvergabe)
  • Status: Finalisierung des Impact Awards
TechQuartier logo

Spin Lab: Spin Lab Accelerator

  • Host: SpinLab – The HHL Accelerator ist ein Startup-Accelerator in Leipzig, der technologieorientierte Teams in den Bereichen Energie, Smart City und eHealth unterstützt. Das sechsmonatige Programm bietet Coaching, Mentoring, Zugang zu einem starken Partnernetzwerk und bis zu 50.000 € an nicht-anteilsbasierter Förderung. SpinLab nimmt keine Anteile an den Start-ups und ist Teil des CEIM der HHL Leipzig Graduate School of Management.
  • Programm: Pro Kohorte werden in der Regel etwa 10 Start-ups aufgenommen. Das sechs-monatige Programm kombiniert Online-Lerninhalte mit intensiven Fokuswochen vor Ort (ca. 5 Tage pro Monat) und endet mit einem öffentlichen Pitch-Event vor Investoren. Seit 2015 haben über 185 Start-ups das Programm durchlaufen, mit einer Überlebensrate von 87 %.
  • Preishöhe: 2.500 €
  • Wo: Leipzig
  • Wann: Dezember 2026
  • Status: in Ausarbeitung des Impact Awards
spinlab logo

SMART GREEN ACCELERATOR Freiburg

  • Host: Der >SMART> GREEN ACCELERATOR mit Sitz in Freiburg unterstützt technologieorientierte Start-ups im Bereich GreenTech durch verschiedene Programme, die auf die jeweilige Entwicklungsphase zugeschnitten sind. Ein zentrales Angebot ist das ACCELERATE-Programm, das sich an frühphasige Start-ups richtet. 
  • Programm: Das Programm hilft dabei, über einen Zeitraum von zehn Wochen durch individuelles Coaching & Workshops, Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und Finanzierungsstrategien zu erarbeiten. Pro Durchgang nehmen in der Regel etwa zehn Start-ups teil. Das Programm ist kostenfrei und endet mit einem öffentlichen Pitch-Event, bei dem die Teams ihre Fortschritte präsentieren.
  • Preishöhe: 3.500 €
  • Wo: Freiburg
  • Wann: Evtl. Oktober 2025
  • Status: in Ausarbeitung des Impact Awards
smart green logo